Besondere Räume – Sakralbauten im Wandel
Sakralbauten verlieren gegenwärtig dramatisch an Bedeutung. In einigen NRW-Städten droht mittelfristig die Schließung von bis zu zwei Dritteln ihrer Kirchen. Damit einher geht nicht nur ein Verlust von religiösen Stätten, sondern auch von historisch, städtebaulich und sozial bedeutenden Fixpunkten urbaner Gemeinschaften. Sakralbauten waren meistens architektonisch herausragende Bauaufgaben, die ästhetisch eine große Kraft entfalten konnten.
„Besondere Räume - Sakralbauten im Wandel“ heißt eine Ausstellung, die nun der Bundesverband Architekturfotografie in NRW (BVAF NRW) in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen entwickelt hat. – Die Ausstellung ist vom 01.10. – 21.11.2025 in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW im Düsseldorfer Medienhafen zu sehen.
Die Architekturfotograf*innen betrachten auf ihre spezifische Weise Sakralbauten und deren Wirkung. Die Fotos und Bildserien fokussieren dabei teilweise auf Klassiker des Kirchenbaus der 1930er bis -70er Jahre, greifen aber auch aktuelle Entwicklungen von Sanierung und Umnutzung auf. Auch Neubauten einer Kirche und einer Moschee finden sich unter den portraitierten Bauwerken. Deutlich wird: Sakralbauten sind ganz besondere Räume – auch nach Ende ihrer ursprünglichen Bestimmung.
Am 30. September wird die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich auf der Hompage der AKNW, wenn Sie zur Vernisage kommen möchten.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Vom 01.10.2025 bis zum 21.11.2025 kann die Ausstellung montags bis donnerstags von
8:00 – 17:00 Uhr und freitags von 8:00 – 13:00 Uhr besucht werden.
Es werden Arbeiten der folgenden Fotograf*innen gezeigt:
Christian Eblenkamp, Viola Epler, Jörg Hempel, Jens Kirchner, Christoph Kraneburg, Thomas Mayer, Constantin Meyer, Detlef Podehl, Michael Rasche, Julia Reschucha, Stefan Schilling, Marvin Schwienheer, Peter Stockhausen, Roman Weis, Nicole Zimmermann
Mein Beitrag in der Gruppenausstellung "Besondere Räume – Sakralbauten im Wandel" ist eine Projektdokumentation für das Architekturbüro Brückner & Brückner.
Christuskirche Neumarkt in der Oberpfalz. Grundlegende Sanierung und Neugestaltung der Christuskirche im oberpfälzischen Neumarkt.
Das Architekturbüro Brückner & Brückner entwickelte einen modernen Sakralraum, der fast ohne jeden Schmuck auskommt. Die weißen Wände und Gewölbe reflektieren die natürlichen und planerisch gestalteten Lichtstimmungen – und verleihen dem Raum große spirituelle Klarheit. Die Herausforderung für die Architekturfotografie besteht bei diesem Projekt darin, das außergewöhnliche architektonische Konzept in seiner Gesamtwirkung, aber auch in seinen Details visuell erlebbar zu machen.
Entwurf: Brückner & Brückner Architekten, Würzburg
ANABWESENHEIT Gruppenausstellung 2023
VOM VERSCHWINDEN – FOTOGRAFISCHE SICHTBARKEITEN
Die Zeit während des Pandemie-Lockdowns 2020/21 haben viele Kulturschaffende für
eigene, oft ungewöhnliche Projekte genutzt. So auch neun Architekurfotograf:innen,
die sämtlich Mitglieder des Bundesverband Architekturfotografie BVAF e.V. sind.
Vom Rotlichtviertel über die Ruhrgebietsmetropole bis hin zum verlassenen Eifelort
thematisieren sie die An- oder doch eher Abwesenheit von Menschen im Bildraum ihrer
Arbeiten.
Internetseite zur Ausstellung: www.anabwesenheit.de
Vernissage:
14.12.2023 – 18:00 Uhr
Ort:
Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur
Britta und Ulrich Findeisen
Venloer Str. 19
50672 Köln
Gastrednerin:
Uta Winterhager
Ausstellung:
14.12.2023 – 07.02.2024
Öffnungszeiten:
Vom 15.12.2023 bis 7.2.2024
Mo. – Fr. 10 bis 17 Uhr, sonntags 13 bis 17 Uhr,
außer an Feiertagen und am 24. und 31.12.2023
Die Fotograf:innen: Mario Brand, Annika Feuss, Axel Hausberg, Jörg Hempel, Jens Kirchner, Hans Jürgen Landes, Constantin Meyer, Lukas Roth, Stefan Schilling
umBAU Gruppenausstellung 2023
Fotografische Positionen zum Klima- und Architektur-Wandel
Die Spuren des Klimawandels und die daraus folgenden Transformationsprozesse sind in unserer gebauten Umwelt bereits wahrnehmbar. In Kooperation mit der ARCHITEKTENKAMMER.NRW präsentieren 20 nordrhein-westfälische Fotograf*innen des Bundesverband Architekturfotografie BVAF e.V. mit der Ausstellung „umBau. Fotografische Positionen zum Klima- und Architekturwandel“ individuelle Sichtweisen auf die damit verbundenen Fragestellungen. – Die Ausstellung ist vom 19.10. – 24.11.2023 in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW im Düsseldorfer Medienhafen zu sehen.
ARCHITEKTENKAMMER.NRW / Zollhof 1 / 40221 Düsseldorf-Medienhafen
Öffnungszeiten: Vom 19.10.2023 bis zum 24.11.2023 /Montags bis Donnerstags von 8:00 – 17:00 / Freitags von 8:00 – 13:00
Es werden Arbeiten der folgenden Fotograf*innen gezeigt: Annika Feuss, Axel Hausberg, Christa Lachenmaier, Christian Eblenkamp, Christoph Kraneburg, Constantin Meyer, Detlef Podehl, Jens Kirchner, Jörg Hempel, Jo Fober, Julia Reschucha, Hans Jürgen Landes, Mario Brand, Michael Rasche, Nicole Zimmermann, Peter Stockhausen, Roman Mensing, Roman Weis, Stefan Schilling, Thomas Mayer,
ANABWESENHEIT Gruppenausstellung 2022
VOM VERSCHWINDEN – FOTOGRAFISCHE SICHTBARKEITEN
Die Zeit während des Pandemie-Lockdowns 2020/21 haben viele Kulturschaffende für
eigene, oft ungewöhnliche Projekte genutzt. So auch neun Architekurfotograf:innen,
die sämtlich Mitglieder des Bundesverband Architekturfotografie BVAF e.V. sind.
Vom Rotlichtviertel über die Ruhrgebietsmetropole bis hin zum verlassenen Eifelort
thematisieren sie die An- oder doch eher Abwesenheit von Menschen im Bildraum ihrer
Arbeiten.
Internetseite zur Ausstellung: www.anabwesenheit.de
Baukunstarchiv NRW Dortmund, Ostwall 7, 44135 Dortmung www.baukunstarchiv.de
Ausstellung: 18.08. - 02.10.2022
Die Fotograf:innen: Mario Brand, Annika Feuss, Axel Hausberg, Jörg Hempel, Jens Kirchner, Hans Jürgen Landes, Constantin Meyer, Lukas Roth, Stefan Schilling
In der Gruppenausstellung während der Kölner Photosezene 2021 mit den Fotografen Stefan Schilling und Andreas Lauermann zeige ich vier unveröffentlichte Parkhausdächer aus Berlin und Mannheim, als Abschluß meines Projektes Parklandschaften, das ich 2016 in einer umfangreichen Ausstellung in Köln, Kassel und Berlin gezeigt habe.
Vernissage: Fr. 25.06.2021 18-21 Uhr
Galerie Frau K. und Herr L.
Temporäre Fotogalerie
Merheimer Straße 249
50733 Köln
Ausstellung: 26.06. - 30.08.2021
Portraits von Menschen mit Behinderung
14 Menschen mit Behinderung haben ihre Lebensträume aufgeschrieben und der Kölner Fotograf Constantin Meyer hat sie porträtiert. Die Ausstellung wird im Rahmen des 60. Geburtstag Lebenshilfe Köln e.V. statt.
Weitere Informationen zur Ausstellung: Lebensträume
Café Wo ist Tom?, Zülpicher Straße 309, 50937 Köln
Ausstellung: 20.09.2019 - 30.01.2020
In „Parklandschaften“ zeigt der Kölner Fotograf Constantin Meyer urbane Zweckarchitektur - Dächer von Parkhäusern. Die Ausstellung ist vom 15. September bis 12. November 2017 im Deutschen Architektur Zentrum DAZ zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung: Parklandschaften
Deutsches Architektur Zentrum DAZ Köpenicker Straße 48/49, 2. Hof 10179 Berlin-Mitte
Ausstellung: 16.09. - 12.11.2017
Parklandschaften
40- teilige Werkreihe mit Parkhausdächern
Constantin Meyers Parklandschaften spielen mithilfe stilistischer Mittel wie Perspektive und Tiefenschärfe mit den Architekturen wie an einem Planbrett. Man liest in den Abzügen förmlich die Begeisterung des Fotografen für diesen absurden Raum und seinen Betonobjekten, die er mithilfe seiner Kamera zu völlig neuen Formzusammenhängen binden kann. In der Poesie der Parklandschaften liegt eine große Wertschätzung für diese kostbaren Areale, die zum größten Teil völlig unbenutzt inmitten eng verbauter Innenstadtbereiche liegen und die Ideal-Plätze sein könnten – dort, wo Platzmangel und Wohnungsnot mit am größten sind. / Heide Häusler
Weitere Informationen zur Ausstellung: Parklandschaften
Design Post Köln, Deutz-Mühlheimer-Straße 22a, 50676 Köln
Ausstellung: 16.09. - 01.10.2016
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Datenschutzerklärung